Wieder ein siebtes Spiel für Fribourg – Ambühl und Wieser verabschieden sich

von 11.April 2025National League

Auch der zweite Matchpuck konnte Fribourg-Gottéron gegen den Lausanne HC nicht verwerten. Das Team um Goalie Reto Berra muss erneut in ein Spiel 7. Die andere Serie zwischen den ZSC Lions und dem HC Davos endete heute für die Bündner mit einer Niederlage zuhause. Für zwei Protagonisten war es das letzte National League-Spiel.

Die lautstarken Heimfans in der BCF Arena waren von Beginn weg unüberhörbar. Sie puschten ihre Mannschaft nach vorne und es waren auch die Gastgeber, die die ersten Chancen verzeichneten und Lausanne bereits zu erdrücken versuchte. In der elften Minute kam eine Strafe gegen Joël Genazzi den Fribourgern gelegen und praktisch mit Ablauf derer eröffnete Marcus Sörensen das Score im Doppelpass mit Linden Vey. Die Reaktion Lausannes liess nicht lange auf sich warten. Théo Rochette glich nur wenige Minuten später aus.

Im Mittelabschnitt war es dann Lausanne, das zu besseren Möglichkeiten kam. So nutzte Damien Riat eine Überzahlsituation gnadenlos aus und erzielte damit die erstmalige Führung. Der knappe Vorsprung hielt bis zur 59. Spielminute. Ahti Oksanen und Raphael Prassl trafen beide noch ins verlassene Tor und machten mit dem 1:4 das Resultat deutlicher als es schlussendlich war.

Für Fribourg-Gottéron geht es am Samstag erneut in ein siebtes Spiel – im Viertelfinale noch in Bern, dieses Mal in Lausanne. Reto Berra muss sein bestes Eishockey aufs Eis bringen, um die Drachen erstmals seit 2013 in den Playoff-Final zu hexen.

HC Fribourg Gottéron – Lausanne HC 1:4 (1:1|0:1|0:2)
Stand in der Serie: 3:3

Tore:
1:0| 13.| Marcus Sörensen (Vey, Berra) PP1
1:1| 15.| Théo Rochette
1:2| 27.| Damien Riat (Suomela, Oksanen) PP1
1:3| 59.| Ahti Oksanen (Suomela) EN
1:4 |60.| Raphael Prassl (Jäger, Rochette) EN

Zuschauer:
9’262 Zuschauer
BCF Arena, Fribourg

Foto: justpictures.ch

In der anderen Halbfinalserie zwischen den ZSC Lions und dem HC Davos war die Messe nach dem zweiten Drittel gelesen. Jesper Fröden und Willy Riedi erzielten die ersten zwei Treffer für die Stadtzürcher, ehe Adam Tambellini den Anschluss bei Spielhälfte gelang. Denis Malgin erhöhte sogleich auf 1:3, doch Valentin Nussbaumer brachte den Rekordmeister erneut heran. 2:3 stand es nach 40 Minuten, dann nutzten die Lions praktisch jede Konterchance aus. Rudolfs Balcers, Denis Malgin und Dean Kukan machten innert sechs Minuten jegliche Hoffnungen auf ein siebtes Halbfinalspiel zunichte. Immerhin gelangen Andres Ambühl (es war sein letztes Spiel seiner Karriere in der Schweizer Meisterschaft) und Filip Zadina noch etwas Resultatkosmetik.

Das Resultat wird aber für den HCD nun wohl zweitrangig sein. Denn mit Marc Wieser und Andres Ambühl hängen gleich zwei Davoser Protagonisten die Schlittschuhe an den Nagel. Während wir Ambühl sehr wahrscheinlich noch an der Weltmeisterschaft in Herning für seine 20. WM-Teilnahme (Weltrekord) sehen werden, beginnt für Wieser bereits in den kommenden Tagen ein neuer Lebensabschnitt. Zurecht wurden beide vor eigenem Anhang gebührend gefeiert und verabschiedet.